Realität vs. Instagram: Der wahre Zustand beliebter Reiseziele
Ein überraschender Moment
Neulich habe ich ein Bild vom Königssee gepostet & war überrascht von den Reaktionen. „Krass!“, „Hilfe!“ & jede Menge geschockte Emojis überfluteten meine DM`s. Offensichtlich war vielen Leuten nicht bewusst, wie viele Menschen sich an diesen ach so „geheimen“ Orten tummeln. Das Bild stellte jedoch die tatsächliche Realität der Menschenmassen vor Ort dar.
Ich möchte an dieser Stelle jedoch zu mehr Authentizität & Ehrlichkeit im Reisen aufrufen.
Wanderweg zur Fischunkelam. Dieses Bild hat während meines Roadtrpis die meisten Reaktionen hervorgerufen. Vielen Menschen ist scheinbar nicht bewusst, wie typische Instagram-Spots tatsächlich aussehen.
Massentourismus: Ein drängendes Problem
Beliebte Reiseziele wie das Schloss Neuschwanstein, der Eibsee, die Drei Zinnen & die Saturnia Thermalquellen sind quasi täglich komplett überlaufen. Laut einer Studie von Eurostat besuchten im Jahr 2019 mehr als 700 Millionen Menschen die EU als Touristen. Viele dieser Orte sind nicht nur touristische Hotspots, sondern auch überlastete Ökosysteme, die unter dem Druck von Massentourismus leiden.
Zum Beispiel:
Schloss Neuschwanstein: Jährlich besuchen über 1,5 Millionen Touristen das Schloss, was zu überfüllten Gängen und Wegen führt & das ansonsten traumhaft schöne Erlebnis erheblich beeinträchtigt
Eibsee: Der Eibsee zieht schätzungsweise 500.000 Besucher pro Jahr an, was die umliegenden Pfade & die Natur stark belastet.
Hintersee: Dieser wunderschöne See in Bayern hat mit der Zerstörung seiner Uferbereiche zu kämpfen, da viele Touristen Fotostopps machen & den Boden schädigen.
Eine Umfrage des Deutschen Tourismusverbands zeigt, dass 70 % der Reisenden die Anzahl der Menschen an einem Ziel als ausschlaggebend für ihre Reiseentscheidung betrachten. Doch wie viele von uns wissen, was uns dort wirklich erwartet?
Tourismus in Deutschland: Die Karte zeigt die Gästeübernachtungen auf Kreisebene (2020), Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus_in_Deutschland#/media/Datei:G%C3%A4ste%C3%BCbernachtungen_Insgesamt_Deutschland_2020.svg
Achtsamkeit in der Natur: Ein Aufruf zur Verantwortung
Es ist an der Zeit, dass wir unsere Verantwortung als Reisende ernst nehmen. Wenn wir an diesen Orten Fotos machen & sie auf Instagram teilen, sollten wir realistisch bleiben. Anstatt uns nur auf das Bild zu konzentrieren, sollten wir die Schönheit der Natur & die Ruhe der Orte wertschätzen. Doch in vielen Fällen gibt es keinen Raum dafür, da der Massentourismus den Charme & die Erhabenheit dieser Plätze mindert.
Statistiken zeigen, dass:
40 % der Befragten angeben, dass sie von überfüllten Sehenswürdigkeiten enttäuscht sind.
60 % der Reisenden nicht bereit sind, ihre Lieblingsreiseziele zu besuchen, wenn sie wissen, dass sie überfüllt sind.
Tipps, um Menschenströme zu umgehen
Hier sind einige hilfreiche Tipps, wie du den Menschenmengen entkommen & die Natur in ihrer vollen Pracht erleben kannst:
Früh aufstehen: Plane deine Besuche in den frühen Morgenstunden, wenn die meisten Menschen noch schlafen. Die Stille der Natur am Morgen ist unbezahlbar.
Alternative Routen suchen: Recherchiere im Voraus nach weniger bekannten Wegen & Aussichtspunkten in der Nähe deines Zielortes. Oft gibt es versteckte Schätze, die nicht überlaufen sind.
Nebensaison nutzen: Besuche beliebte Reiseziele außerhalb der Hochsaison. Beispielsweise sind viele Orte im späten Frühling oder frühen Herbst weniger besucht & die Natur zeigt sich in voller Pracht.
Wanderungen & Trails erkunden: Die meisten Menschen konzentrieren sich auf die Hauptattraktionen. Wenn du tiefer in die Natur gehst, wirst du oft weniger Menschen begegnen. In der Sächsischen Schweiz oder am Königssee gibt es zahlreiche Wanderwege, die weniger hoch frequentiert sind.
Achtsamkeit üben: Sei dir der Umgebung bewusst & respektiere die Natur. Halte Abstand von übertrampelten Wegen & schütze die Umwelt, indem du keinen Müll hinterlässt & keine Pflanzen oder Tiere störst.
Die Drei Zinnen: Ein typisches Beispiel dafür, dass Du auch an typischen Top-Spots menschenleere Natur genießen kannst, wenn Du bereit bist ein wenig zu wandern.
Der Wert von Authentizität
Ich schätze ästhetische Fotos, doch was im Internet oft angeboten wird, ist unrealistisch. Es wird versucht, mehr aus etwas zu machen, als es ist, anstatt das, was da ist, wirklich zu genießen. Oft sehen wir Influencer in Sommerkleidern auf Klippen posieren, während in der Realität niemand neben den Wanderwegen ein Picknick mit vollem Tamtam veranstaltet. Wenn ich in der Sächsischen Schweiz oder am Eibsee wandere, trage ich bequeme Sportkleidung – weil das nunmal die Realität ist.
Ich, auf meinen Wandertouren- eher weniger ästhetisch ;)
Ein Aufruf zur Ehrlichkeit
Lass uns für mehr Ehrlichkeit in unseren Beiträgen eintreten! Es ist wichtig, die Realität zu zeigen & die Herausforderungen, mit denen die Natur konfrontiert ist, anzusprechen. Massentourismus hat seine Tücken & wenn wir alle etwas bewusster reisen, können wir die Schönheit der Natur besser erhalten.
Fazit: Gemeinsam für eine nachhaltige Reiseerfahrung
Wenn wir die Welt bereisen, sollten wir uns nicht nur auf die Bilder konzentrieren, die wir teilen, sondern auch auf die Erfahrungen, die wir machen. Jedes Foto erzählt eine Geschichte, aber die Realität dahinter ist oft eine ganz andere. Es liegt an uns, den Unterschied zu machen.
Zusätzlicher Hinweis: Wenn du ein Reisejournal suchst, das dir hilft, deine Reisen für bis zu 4 Wochen zu planen & deine Erlebnisse aufmerksam festzuhalten, schau dir mein Reisejournal an! Es bietet dir viele nützliche Planungshilfen sowie Platz für deine Gedanken & Erlebnisse, damit du jede Reise in ihrer vollen Schönheit genießen kannst.
Reisejournal
Jetzt im Shop in den beiden Limited Editions “Waldgeflüster” & “Bergwunder” erhältlich.
Sichere Dir jetzt deine Ausgabe!